Kinderladen Alphörnchen

Willkommen beim Kinderladen Alphörnchen

Schön, dass Sie uns gefunden haben! Hier finden Sie grundlegende Informationen zu unserer Einrichtung.
Wenn Sie den Kinderladen näher kennenlernen möchten, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen und einen Besuchstermin vereinbaren.
Telefon: 0621 3189198.

Stellenangebote

Aktuell sind alle Stellen besetzt.

Daten & Fakten

Das Alphörnchen ist eine von der Stadt Mannheim anerkannte und bezuschusste Kindertagesstätte. Das Alphörnchen ist ein gemeinnütziger Verein – mit Eintritt des Kindes werden die Eltern Mitglieder des Vereins.
Die pädagogischen Fachkräfte
  • K. Blattner – Leitung – Staatlich anerkannte Erzieherin und Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin
  • M. Bauer – Staatlich anerkannte Erzieherin und Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin
  • S. Arndt – Staatlich anerkannte Erzieherin, Marte Meo Practitioner und Elterncoach, Kinderyogalehrerin
Räumlichkeiten
Der Kinderladen befindet sich in den Räumen einer ehemaligen Bäckerei in der Neckarstadt-West, die von den Gründern des Kinderladens 1993 renoviert wurden. Im Mehrzweckraum kann man noch den alten, in die Wand eingelassenen, gusseisernen Backofen bestaunen. Zum Alphörnchen gehört auch ein Hof mit Sandkasten, Spielgeräten und einem Klettergerüst, der täglich und bei fast jedem Wetter genutzt wird.
Kinderanzahl und Öffnungszeiten
Das Alphörnchen bietet 20 Ganztagesplätze für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren an.
Öffnungszeiten: 7.30 Uhr bis 16 Uhr
Flexible Bring- und Abholzeiten (außer zu den Essenszeiten)
Engagement der Eltern
Die Eltern tragen durch ihre Mitarbeit zum Betrieb des Kinderladens bei. So liegen etliche Verwaltungs- und Organisationsaufgaben in Händen der Eltern (Vorstandsarbeit, Organisatorisches und Praktisches wie z.B. das Waschen der Handtücher, Gestalten von Festen, Renovierungen etc.).

Die Eltern kochen täglich im Wechsel das Mittagessen (Bio, vegetarisch) für die Kinder und das Erzieherteam. In der Regel entspricht das pro Kind einem Kochdienst im Monat. Für die Kinder ist es immer eine große Freude, wenn ihre Eltern zum Kochen im Alphörnchen sind. Für die Eltern wiederum ist das Kochen eine schöne Gelegenheit, ihre Kinder und deren Freunde im Kinderladen zu erleben.

Einmal im Monat findet gemeinsam mit dem Erzieherteam ein Elternabend statt, bei dem es um Organisatorisches und um die pädagogische Planung geht.
Kosten
Der Kindergartenplatz kostet 230,- Euro pro Monat und wird von der Stadt ab dem dritten Lebensjahr mit 105,- Euro bezuschusst. Das Essengeld beträgt 35,- Euro pro Monat. Bei Eintritt des Kindes ist eine einmalige Kaution von 250,- Euro zu zahlen. Sie wird bei Austritt des Kindes zurückgezahlt.
Ansprechpartner
Eltern, die sich das Alphörnchen ansehen oder ihr Kind im Kinderladen anmelden möchten, können gerne telefonisch einen Termin ausmachen: 0621 3189198 (Mo. bis Fr. 8.00-15.30 Uhr).

Pädagogisches Konzept

Der Leitfaden der pädagogischen Arbeit im Kinderladen Alphörnchen ist der Lebensbezogene Ansatz. Dieser wurde von Professor Huppertz in den 1990er Jahren an der Pädagogischen Hochschule Freiburg begründet und in Modellprojekten mehrfach erprobt und erfolgreich eingesetzt.

Der Ansatz stellt das Kind mit seinen Erziehungs- und Bildungsbedürfnissen in den Mittelpunkt und geht somit von einer ganzheitlichen Betrachtung aus. Dies bedeutet, dass das Kind als Person im umfassenden Sinne gesehen wird und sich als Person lediglich in einer anderen Zeit seiner Entwicklung und Sozialisation befindet. Kinder werden als Menschen mit ihren Kompetenzen und Bedürfnissen gesehen. Kein Kind hat nur seine Defizite, sondern auch seine Stärken und Kompetenzen. An erster Stelle steht das Erleben und nicht das Belehren. Um den Kindern das zu ermöglichen, ist das Tätigwerden in Kleingruppen von zentraler Bedeutung. Der Lebensbezogene Ansatz umfasst Projektarbeit, didaktisches Angebot, freies Spiel, aber auch Alltagssituationen.
Folgende Leitsätze bestimmen den Lebensbezogenen Ansatz
  • Weltbürgerlichkeit
    Erde und Welt gehören allen, der Weltbürger grenzt nicht aus, Andersheit ist für ihn selbstverständlich
  • Natur- und Umweltbewusstsein
    Natur und Umwelt schätzen und schützen
  • Friedensfähigkeit
    Erfreuliche Beziehungen, Konflikte nicht durch Gewalt regeln, versöhnt sein mit anderen
  • Sicht des Ganzen
    Das Gegenteil wäre: Mein Handeln betrifft nur mich
  • Erleben in der Wirklichkeit
    Originäre Erfahrungen in der Natur statt übertriebenem Medienkonsum
Wie werden diese Leitsätze in der Praxis gelebt?
  • Naturerfahrungen machen die Kinder bei den regelmäßig angebotenen Waldtagen, den Spaziergängen am Neckar, Pflanzprojekten im Hof und im Gemeinschaftsgarten am Neumarkt.
  • Die Kinder sind in alltägliche Handlungen mit eingebunden, z.B. Einkaufen für das Kochen, mitwirken bei der Zubereitung von Mahlzeiten, pflegen und ernten der selbst angebauten Pflanzen.
  • Konfliktlösung mit den Kindern ist ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Handelns. Es ist uns sehr wichtig, eine angemessene Lösung für alle Beteiligten zu finden und die Rolle eines Vermittlers einzunehmen.
  • Die Kinder lernen durch das Zusammenleben in der Gruppe eine Wechselwirkung zwischen eigenen Bedürfnissen und Rücksichtnahme auf die anderen kennen.
  • Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Umwelt aktiv zu erleben, indem wir uns regelmäßig im näheren und weiteren Umfeld unserer Einrichtung bewegen. Dazu nutzen wir die öffentlichen Verkehrsmittel oder sind zu Fuß unterwegs.
  • Im letzten Kindergartenjahr fördern und stärken wir die Kompetenzen der Kinder, die sie sicher und gut in ihr Schülerleben starten lassen.
Ein partnerschaftlicher Erziehungsstil prägt den Umgang zwischen Erziehern und Kindern. Das bedeutet in der Praxis: Wir gehen mit den Kindern so um, wie wir wünschen, dass generell mit uns umgegangen wird.

Bei der Kommunikation legen wir Wert auf einen fairen, von Gewaltfreiheit geprägten Kommunikationsstil.

Gerechtigkeit, Friede und Natur stehen im Vordergrund und sind als Werte die Leitinstanzen.
Formen und Methoden der Lebensbezogenen Pädagogik
  • Freies Spiel und freies Lernen
  • Individuelle und kleingruppenbezogene Aktivitäts- und Bildungsangebote
  • Projektmethode
  • Pädagogisch begleitete Alltagserfahrungen

Ein Tag im Alphörnchen

Ab 7:30 - Bringzeit
Die Kinder werden von ihren Eltern ins Alphörnchen gebracht. Die Zeit bis zum Frühstück bietet die Möglichkeit, Freundschaften zu knüpfen und zu pflegen sowie sich im freien Spiel in den Kinderladen einzufinden.
9:00 Uhr - Gemeinsames Frühstück
Kinder und Erzieher frühstücken gemeinsam im Gruppenraum. Das Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit.
9:30 Uhr
Gemeinsames Zähneputzen, bei dem spielerisch die Putztechniken angeleitet werden.
9:45 Uhr - Freispiel und regelmäßige Aktivitäten
Die Kinder können zwischen verschiedenen Spielmöglichkeiten, Spielpartnern und Räumlichkeiten wählen. Zusätzlich bietet der Vormittag Zeit für
  • Theater- und Museumsbesuche
  • Spielplatzbesuche
  • AGs
  • Turnen
  • das gemeinsame Kochen
  • und vieles mehr...
11:30 Uhr
Die Kinder werden angeleitet gemeinsam aufzuräumen.
12:00 Uhr
Abholzeit für Kinder, die nicht zu Mittag essen.
12:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen. Kinder, die einen Mittagsschlaf benötigen, können im Anschluss im Büroraum schlafen.
12:45 Uhr - Freispiel im Hof
Außer bei strömendem Regen spielen die Kinder nach dem Mittagessen im Hof.
14:30 Uhr - Freispiel in den Räumlichkeiten
Zeit für Brettspiele, Höhlenbauen oder Spiel im Kreativbereich
15:30 Uhr
Gemeinsames Aufräumen
16:00 Uhr
Das Alphörnchen schließt

Aktivitäten

Draußen-Tag
Jeden Montag ist im Alphörnchen der Draußen-Tag. D.h. nach dem Frühstück verlassen die Kinder die Räumlichkeiten und verbringen den Tag auf einem Spielplatz, oder im Park. Hier ist besonders auf passende Kleidung zu achten, da auch wir auch bei schlechtem Wetter nach draußen gehen. Rückkehr ist in der Regel im 14:00 Uhr.
Waldtag
Mehrfach im Jahr finden findet der Waldtag statt. Die Kinder werden von zu Hause mit ausreichend Proviant versorgt und verbringen den gesamten Tag im Freien.

Unser Stammplatz ist unser Waldsofa im Käfertaler Wald. Der Wald bietet großzügig Platz für Bewegung und motiviert die Kinder, eigene Spielideen zu entwickeln und Gegenstände aus der Natur, die sie im Wald finden, zum Bauen oder Spielen zu verwenden. Die Kinder erleben dabei auch den Wald im Wechsel der Jahreszeuten.
Turnen
Einmal in der Woche wird im Mehrzweckraum des Alphörnchens geturnt. Um individuell und altersspezifisch auf die Kinder eingehen zu können, findet das Turnen in Kleingruppen statt. Durch Bewegungsgeschichten, Gymnastik oder Yogaübungen entwickeln die Kinder ein Gespür für ihren Körper, lernen eigene Fähigkeiten kennen und sich selbst einzuschätzen.
Ausflüge
Wir besuchen gerne den Herzogenriedpark oder den Luisenpark. Es werden aber auch immer wieder besondere Ziele ins Auge gefasst, zum Beispiel Ausstellungen, die Feuerwehr, das Puppentheater oder das Kindertheater Schnawwl. Die Erzieherinnen und Eltern halten immer die Augen offen auf der Suche nach neuen, schönen Ausflugszielen.
Angebotsgruppen (AGs)
In den AGs werden bestimmte Themen in Kleingruppen altersgerecht vermittelt. Die Kinder lernen durch eigenes Tun, wobei die Freude am gemeinsamen Handeln im Vordergrund steht. Die AGs finden jeweils über einen Zeitraum von 8 bis 10 Wochen statt und können Themen behandeln wie z. B. Experimente, Kunst, Weltraum oder Zirkus.

Eine Kunst-AG könnte folgendermaßen aussehen:
  • Farben kennen lernen
  • Welche neuen Farben entstehen durch Mischen der Grundfarben?
  • Verschiedene Maltechniken kennen lernen
  • Gemeinsam ein großes Bild malen

Interner Bereich

Der Zugriff auf interne Dokumente ist durch ein Passwort geschützt. Bitte verwenden Sie folgenden geschützten Bereich:
Sie benötigen dafür ein Passwort, das Sie über die Kita-Leitung erhalten.

Impressum

Verein
Kinderladen Alphörnchen e. V.
Alphornstraße 21
68169 Mannheim

Telefon: 0621 3189198
E-Mail: info@alphoernchen.de
www.alphoernchen.de
Vereinsregister
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Registernummer: VR 1822
Vorstand
Florian Heberle (1. Vorsitzender)
Michelle Labonte (2. Vorsitzende)
Leitung
Kerstin Blattner
Haftungshinweise
Die Inhalte externer Links werden bei der Linksetzung geprüft.
Gelegentlich wird geprüft, ob die verlinkten Seiten noch die gewünschten Inhalte aufweisen.
Urheberrechtshinweise
Alle auf dieser Website veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der Anbieter.
Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen.

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Kinderladen Alphörnchen e.V.
Alphornstraße 21
68169 Mannheim

Vorstand
Florian Heberle (1. Vorsitzender)
Michelle Labonte (2. Vorsitzende)
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: BfDI.bund.de

Erfassung allgemeiner Informationen
beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet
  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.